Weil uns bei unserem Musizieren der Sound so wichtig ist, weil wir immer mal wieder danach gefragt werden und weil sich erfahrungsgemäß andere Musiker oftmals dafür interessieren...
Unser Equipment hat sich natürlich über die Jahre verändert/entwickelt - aktuell nutzen wir:
Bettinas großartige und über viele Jahre bestens eingespielte Klassik-Gitarre ist von dem fränkischen Gitarrenbauer Gerhard Schnabl - besaitet mit den hervorragenden Saiten von Michael Tröster. Eine wundervolle Nylon-Saiten Bariton-Gitarre (in Quint-Bass-Stimmung) von Daniel Stark aus Lüneburg wird häufig von Stefan und manchmal auch von Bettina bespielt. Ansonsten nutzt Stefan gern auch seine Stahl-Saiten Bariton-Gitarre von Stevens aus München. Vereinzelt kommt auch entweder eine 12-saitige Gitarre von George Lowden (Nord-Irland) in "tiefer D"-Stimmung oder eine 12-saitige "Mandolin-Gitarre" (Avante) von Joe Veillette (USA) in "hoher D"-Stimmung zum Einsatz.
Die sporadisch eingesetzten Mundharmonikas sind von Seydel aus dem sächsischen Klingenthal.
Wenn es die Vor-Ort-Akustik zulässt, bevorzugen wir es, die Gitarren mit kleinen Kondensator-Mikrofonen (dpa 4099) des dänischen Herstellers DPA abzunehmen. Meist nutzen wir dabei den SPS-1 von Pendulum Audio als Vorverstärker. Falls die Abnahme mit Kondensator-Mikrofonen akustisch schwierig ist, greifen wir auf Ansteckmikros (C 411) von AKG bzw. auf Tonabnehmer-Technologie von L.R. Baggs (Anthem SL) und von Carlos Juan (Carlos VIP) zurück.
Für unsere Stimmen nutzen wir seit Jahren die tollen Kondensator-Mikrofone KMS 105 von Neumann aus Berlin.
Als Mischpult setzen wir auf das bewährte CMS 1000-3 des niederbayerischen Herstellers Dynacord. Ein Stereo-Vitalizer (Mk2-T) des niederrheinischen Herstellers SPL verhilft zu einer zusätzlichen Brise Lebendigkeit und Transparenz.
Als Lautsprecher kommen inzwischen - abhängig von Location und Größe der Veranstaltung - die aus unserer Sicht großartigen Produkte des schwäbischen Akustiktüftlers Helmut Barth zum Einsatz: Als Tops: Barth B-5.5i, B-3.slim und/oder B-2.compact. Als aktive Subwoofer: BS-8.sp bzw. BS-12.sp
So, das soll es mal gewesen sein. Bei weiteren Fragen: fragen! ;-)